Es sind nur noch Tickets für den 10.11.2023 verfügbar.
ANMELDUNG
zu den Windenergietagen 2024 geht es HIER
IHRE ANZEIGE IM PROGRAMMHEFT 2023
IHRE ANZEIGE IM SPREEWINDSPIEGEL 2023
LEITADEN FÜR DIE ORGANISATION VON EIGENFOREN
INFORMATIONEN FÜR REFERENTen
Die Windenergietage beinhalten drei Dinge:
Information, Kommunikation und Erlebnis,
also ureigene Bestandteile im Sozialleben des Menschen. Sie sind eine Tagung mit begleitender Ausstellung.
Teilnehmerliste 2023 (3061 Teilnehmer, Stand 21.09.2023)
Teilnehmerliste 2022 (2686 Teilnehmer, 03.01.2023)
Weitere Veranstaltungen
- 08. bis 10. November 2023 – 31. Windenergietage in Potsdam
- 14. Mai 2024 GO WEST FRANKREICH in Hannover
- 14. Mai 2024 Spreewindrunde in Hannover
- 14. Mai 2024 Spreewind Golfcup in Hannover
- 15. + 16. Mai 2024 Windrecht Update in Hannover
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf spreewind.de
Programm
08. November 2023 (17:00-19:00 Uhr)
Forum 1 - Podiumsdiskussion "Butter bei die Fische"
Moderation Dr. Florian Brahms
- Oha! Netzkrise – kein Land in Sicht!
- Wat mutt dat mutt – aber was macht die Union?!
- Warme Mann, faste mann – Fachkräftemangel überall!
Forum 2 - 8.2 Gruppe
Forum 5 - Hasewind & Mainretreat
17:00-19:00 Uhr
Hasewind-Marketing-Experience
der Treffpunkt für alle Menschen aus dem Bereich Marketing und Event
Moderation: Barbara Mai – Mainretreat
19:00 – 22:30 Uhr
Komm in Kontakt – Der Netzwerkabend in Kooperation mit Barbara Mai von Mainretreat
Barbara Mai nimmt wieder slots für speed Coaching Sessions (1:1 oder als Team) unter kontakt@mainretreat.de und 017620115392 an. First come first serve!
Forum 6 - ppa mit ABO Wind
17:00 – 17:30 Uhr
PPA für Neulinge
Ashis Gurung – ABO Wind
17:30 – 18:00 Uhr
PPA aus der Perspektive eines Projektentwicklers
Sabrina Schmitt – ABO Wind
18:00 – 18:30 Uhr
PPAs – Über Risiken und schwarze Schwäne
Valentin Weppner – ABO Wind
18:30 – 19:00 Uhr
Projektfinanzierung mit PPA – Chance oder Risiko?
tba
Forum 7 - Energiemarkt – Wechselbäder aus 2022 und 2023 und Ausblick auf neue Geschäftsfelder
17:00 – 17:45 Uhr
Auswirkungen auf die Erlöse – negative Strompreise und Direktvermarktung
- Entwicklungen und Hintergründe zu negativen Preisen
- Wodurch können diese „aufgefangen“ werden?
- Jahresmarktwerte und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit
- Änderungen bei der Direktvermarktung mit Blick auf 2024
Dr. Nicolai Herrmann (Prokurist und Partner) und Fritz Halla (Senior Consultant)
17:45 – 18:30 Uhr
Blick nach vorn – Innovative Konzepte & Kombinationen mit PV, Batterie und H₂
- Entwicklungen im Batteriesegment – stand-alone und Kombisysteme
- Stand zur H₂-EE-Ausschreibungsverordnung
- Wind-PV-Hybridsysteme
Dr. Nicolai Herrmann (Prokurist und Partner) und Eckhard Kuhnhenne-Krausmann (Geschäftsführer)
Forum 12 - Café d‘Europe - ein Blick nach Frankreich und Europa
Moderation Dr. Julian Nebel
17:00 – 17:25 Uhr
Aktuelle Entwicklung des rechtlichen Rahmens für Windenergie in Frankreich
Catharina Post – Brahms Nebel & Kollegen
17:25 – 17:50 Uhr
Lessons Learned: Projekterwerb und -entwicklung in Frankreich
Franjo Salic – CEE Group
17:50 – 18:15 Uhr
Erwartungen französischer Investoren an Projekte in Deutschland
Eric le Tallec – Managing Partner CB2i Consulting
18:15 – 18:40 Uhr
Auswirkungen des EU-Beihilfenrechts auf die Beteiligung von Gemeinden an Windprojekten
Dr. Julian Nebel – Brahms Nebel & Kollegen
18:40 – 18:55 Uhr
Nachhaltig investieren: Richtige Umsetzung der ESG-Kriterien
Désirée Oberpichler – Brahms Nebel & Kollegen
18:55 Uhr
Schlusswort
Forum 14 - Global to Local – Chancen für einen Markteintritt 2023
Forum 16 - Spreewind
Forum 17 - Business-Speed-Dating mit Lorenz Kommunikation
Das kostenfreie Wind-Speed-Dating bietet Ihnen eine hervorragende Plattform, um neue Kontakte in kürzester Zeit zu knüpfen. Bitte beachten Sie, dass die Personenanzahl limitiert ist.
Neugierig? Hier geht’s zur Anmeldung für das Wind-Speed-Dating.
Forum 18 - Feel, hear & sense your blades - eologix & Ping
Feel, hear & sense your blades
17:00 – 17:05 Uhr
Begrüßung
Jens Müller-Nielsen & Michael Moser – eologix & Ping
17:05 – 17:30 Uhr
Eine Klangreise in die Fehlererkennung
Jens Müller-Nielsen – eologix & Ping
17:30 – 17:55 Uhr
On – Blade Messungen – Erfahrung und Ausblick
Imad Abdallah – ETH Zürich
17:55 – 18:20 Uhr
Große Rotoren – Große Herausforderungen
Harald Hohlen – eologix & Ping
18:20 – 18:45 Uhr
Prüfung des Konzeptes zur Inspektion von Rotorblättern nach TN Standard
Michael Lange – TÜV Nord
18:45 – 19:00 Uhr
Offene Fragen und Diskussion
Jens Müller-Nielsen & Michael Moser – eologix & Ping
19:00 Uhr
Ende
Forum 19 - Aufwind für die Windkraft durch Akzeptanz und Mediation
Moderation: Peter Keller Projektmanager „WindRat“ (c/o Protect the Planet – Gesellschaft für ökologischen Aufbruch)
17:00 – 17:30 Uhr
Wie umgehen mit der Windenergie?
Peter Keller – WindRat – c/o Protect the Planet – Gesellschaft für ökologischen Aufbruch
17:30-18:00 Uhr
Bürger- & Akzeptanzstrom
Bendix Thomsen – Nordgröön Energie GmbH
18:00 – 18:30 Uhr
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung als Akzeptanzbrücke zwischen Luftfahrt, Betreibern und Anwohnern
Julian Bialk und Jonathan Lenz – Lanthan Safe Sky
18:30 – 19:00 Uhr
Akzeptanzmanagement und zur Akzeptanzkommunikation von Windenergie-Projekten
Prof. Dr. Gernoth Barth – IKOME | Steinbeis Mediation
Forum 20 - Neue Herausforderungen und Lösungen für die Direktvermarktung von PPA-Connect
Neue Herausforderungen und Lösungen für die Direktvermarktung
17:00 – 17:30 Uhr
Marktwert vs. Spotmarkt, welches Modell lohnt sich für welchen Park und wie lassen sich Angebote vergleichen
Enervis
17:30-18:00 Uhr
Sind variable Dienstleistungsentgelte die fairere Lösung für Betreiber und Direktvermarkter? Was sind die Vorteile und welche Chancen bieten sich
Tobias Heyen – Engie
18:00 – 18:30 Uhr
Festvergütungsoptionen bei Anlagen in der Förderung, wie können auch geförderte Anlagen hohe Preise absichern
Sara Gravdal – MVV
18:30 – 19:00 Uhr
Durchblick im Tarifdschungel mit dem Erlösrechner für die geförderte und sonstige Direktvermarktung
Hardy Kallsen – PPA-CONNECT
Forum 21 - Dombert Rechtsanwälte
Forum 22 - Spreewind
Forum 28 - Energiewende 2024 – wie geht es weiter? Luther Nierer Rechtsanwälte Partnerschaft
09. November 2023 (09:30 – 18:00 Uhr)
Forum 1 - Podiumsdiskussion
Forum 4 - Recht & Paragraphenreiterei
Forum 7 A vormittags -
Begrüßung und Moderation durch Spreewind GmbH
09:30 – 10:00 Uhr
Wenn’s nicht rund läuft – Erfahrungen aus Rotorgeometrie-Vermessung
Dietrich Mayer – windcomp GmbH
10:00 – 10:30 Uhr
Blattlagerschäden – warum wird es immer schlimmer?
Werner Schöppel – IMO GmbH & Co. KG
10:30 – 11:00 Uhr
Hauptlagerüberwachung: Eine integrierte Funktion des Rotorblatt-CMS
Dr. Daniel Brenner – Weidmüller Monitoring Systems GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Booster für Altanlagen
Dieter Frey – Ingenieurbüro Frey
11:30 -12:00 Uhr
Anlagenzertifizierung
Sarah Sobolewski – Bureau Veritas Germany Holding GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Vernetzte Werkzeuglösungen für Produktion und Wartung
Frederic Fitzner – STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG
Forum 7 B nachmittags - Alles aus einer Hand mit Hagedorn
12:45 – 13:00 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
Sven Lammert – Hagedorn Service GmbH
13:00 – 13:30 Uhr
Umwelt- und abfalltechnische Aspekte beim Rückbau von Windenergieanlagen
Artur Wilbers – GEOlogik Wilbers & Oeder GmbH
13:30 – 14:00 Uhr
Was bringt die ErsatzbaustoffV im Repowering?
Nora Wild – Hannoveraner Wertstoffzentrum GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Rotorblatt Recycling
Alexander Von Neuhoff – EURECUM GmbH & Co.KG
14:30 – 14:45 Uhr
Kaffeepause
14:45 – 15:15 Uhr
Maximale Erträge aus dem Verkauf Ihrer Altanlagen mit und ohne Standort
Bernd Weidmann – wind-turbine.com GmbH
15:15 – 15:45 Uhr
Sprengen – wirtschaftlich und sicher
André Schewcow – Deutsche Sprengunion GmbH
15:45 – 16:15 Uhr
Nicht Bummeln, sondern Bommeln! Abbruch mit der Kugel
Philipp Bunde – sat. Industrie – Abbruch GmbH
16:15 – 16:30 Uhr
Kaffeepause
16:30 – 17:00 Uhr
WEA-Rückbau – ein Erfahrungsbericht
Frank Fuhrmeister – Landwind Planung GmbH & Co. KG
17:00 – 17:30 Uhr
Repowering – sicher, nachhaltig und kosteneffizient
Sebastian Wesch – Hagedorn Service GmbH
17:30 Uhr
Schlusswort
Sven Lammert – Hagedorn Service GmbH
Forum 8 B nachmittags - Kauf, Weiterbetrieb und Repowering von Altwindparks mit enova und KuP
Erwerb von Altwindparks
14:00 – 14:30 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen, typische Problemstellungen und Tipps beim Erwerb von Altwindparks
Dr. Bernd Wust, LL.M. (Columbia) und Katrin Prechtl – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
14:30 – 15:00 Uhr
Ankauf von Windparks im Zeichen des Stakeholder Managements
René Meyer und Philipp Rothe – ENOVA Power GmbH
Repowering
15:00 – 15:30 Uhr
Genehmigungsrechtliche Fragestellungen
Katharina Bader, LL.M. (Auckland) und Maximilian Schmidt – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
15:30 – 16:00 Uhr
Rep. Waldfeucht – Praktisches Fallbeispiel eines erfolgreichen Erwerbs und Repowerings
Björn Burau – ENOVA Power GmbH
Betriebsführung und Wartung von Altwindparks
16:00 – 16:30 Uhr
Vollwartungsverträge und herstellerunabhängige Wartungsverträge
Katrin Prechtl und Jannina Richter – Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
16:30 – 17:00 Uhr
Weiterbetrieb durch Update einer Windenergieanlage am Beispiel einer E-40 in Niedersachsen
tba Technische Betriebsführung – ENOVA Power GmbH
Forum 10 - pavana
Session 1:
09:30 – 11:20 Uhr
Schall-Optimierung
Lars Levermann – PAVANA GmbH
LiDAR-Systeme
Ludwig Wagner – GWU-Umwelttechnik GmbH
Mehrwert durch LiDAR
Annika Baltzer – PAVANA GmbH
LiDAR-Only Bandpass Adjusted Turbulence
Vestas
Session 2:
11:35 – 13:15 Uhr
Das Normen-Update – Überblick zu Normen und Richtlinien im Wind & Site Assessment
Martin Richter-Rose – PAVANA GmbH
windPRO 4.0 – curtailment optimization tool
Robin Funk – EMD
Zeitliche Variation von Ertragsverlusten
Fabian Biel – PAVANA GmbH
Antikollisionssysteme: Anwendungsspielräume im Rahmen der Zumutbarkeit von Schutzmaßnahmen
Maik Pommeranz – Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
Praxisbeispiel: Gutachtenergebnisse zu Antikollisionssystemen
Kenny Do – energy consult GmbH
Session 3:
13:55 – 15:30 Uhr
TR10 – Standortgüte nach Inbetriebnahme
Helge Schnehle – GP JOULE Projects
Praxisbeispiele aus der Betriebsdatenanalyse
Martina Damaschke-Jensen – PAVANA GmbH
Anlagenoptimierung
GE
tba
Herbert Schwartz – anemos-jacob GmbH
Session 4:
15:45 – 17:00 Uhr
Optimale Messstrategien für Projektmehrwert
Eva-Maria Nikolai – PAVANA GmbH
SIFT – the SCADA data exploration platform
Asbjørn Klomp – Bitbloom
Performanceanalysen eines Asset-Owners als Ergänzung zur technischen Betriebsführung
Jannes Kreutzfeld – energy consult GmbH
Forum 18 - Netzforum M.O.E.
09:30 – 09:35 Uhr
Begrüßung und Kurzvorstellung von M.O.E.& M.P.E. + alle Referenten
Jochen Möller – M.O.E.
09:45 – 10:15 Uhr
Impulsvortrag: Netzdienliche und Stabilitätstragende Eigenschaften unter dem Aspekt 100% erneuerbarer Energien
Jochen Möller – M.O.E.
10:15 – 10:45 Uhr
Netzverknüpfungspunktuntersuchung – Wie Sie Ihr Recht auf den gesamtwirtschaftlich günstigsten NVP nutzen
Tim Pullmann – M.P.E
10:45 – 11:15 Uhr
Wie sieht die zukünftige Anlagenzertifizierung nach der Revision der TAR in 2024 aus
Ninja Steffen und Phillip Landsmann – M.O.E.
11:15 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 – 12:00 Uhr
Regelmäßige Prüfungen in der Betriebsphase, Sichern der endgültigen Betriebserlaubnis für die nächsten 4 Jahre
Andreas Hüfner – M.O.E.
12:00 – 12:30 UHR
Praktischer Ablauf einer Entkupplungsschutzprüfung und DGUV V3 an einer Windenergieanlage
Marcus Stenner – Omicron electronics
12:30 – 13:00 Uhr
Wiederaufbau des Stromnetzes nach einem Blackout und Unterstützungsmöglichkeiten durch Windenergieanlagen
Holger Becker – Fraunhofer IEE
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 14:30 Uhr
Netzträgheit, Regelreserve und Notstromversorgung durch synchrones, hydraulisches Schwungrad
Prof. Dr. Clemens Jauch – WETI Hochschule Flensburg
14:30 – 15:00 Uhr
Messung im Netz über große Distanzen mit einer hochgenauen Zeitsynchronisation Ziel: Schnelle Windparkregelung
Karl Friedrich Stapelfeldt – Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
15:00 – 15:30 Uhr
Welche heutigen und zukünftigen Verdienstmöglichkeiten gibt es für netz- und systemdienliches Verhalten
Peter Ritter – smartOPS
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 – 16:30 Uhr
Integration von Erneuerbaren Energien in den Netzwiederaufbau – Feldtestergebnisse
Tammo Fleßner – Alterric Deutschland GmbH
16:30 – 17:00 Uhr
Rotorblattinspektion deutlich günstiger mit Hilfe eines Seilroboters
Finn Rexhausen – M.O.E.
Forum 19 - Spreewind
Forum 21 A vormittags - Pionierland Dänemark
09:30 – 09:40 Uhr
Begrüßung
Optimierter Service – Wartung, Reparatur und Instandhaltung mit Höchster Effizienz
09:40 – 10:05 Uhr
Spezialgeräte und Service für vor Ort Reparaturen und Wartung
Søren Kellenberger – CNC Onsite
10:05 – 10:30 Uhr
Effiziente up-tower Zylinder-Reparatur durch OEM Reparatur-Kits
Ulf Rye Bertelsen – United Wind Force
10:30 – 10:55 Uhr
Universalhebetechnik und Spezialanfertigungen zur Installation, Reparatur und Decomissioning
CERTEX Spezialanfertigungen Hebetechnik
10:55 – 11:40 Uhr
Sicher, flexibel und innovativ – für eine neue Generation von Rotorblattservice
Frank Hartvig – PP Techniq
Optimierter Betrieb – Laufzeit, Lebensdauer und Effizienz
11:40 – 12:05 Uhr
Gute Gründe für Software Retrofits für Senvion und GE
Jørgen Kjærsgaard – Nordic Wind Technology
12:05 – 12:30 Uhr
Optimierung durch Feuchtigkeitsmanagement – verringerte Ausfallzeiten, schnellerer Re-start, gesündere Umgebung
Henrik Toft Kromann – Cotes
12:30 Uhr
“pioneer Denmark”
Optimized Service – REPAIR & MAINTENANCE with Highest Efficiency
09:40 – 10:05 Uhr
Specialized equipment and services for onsite repairs and maintenance
Søren Kellenberger- CNC Onsite
10:05 – 10:30 Uhr
Efficient up-tower cylinder repair through OEM repair kits
Ulf Rye Bertelsen – United Wind Force
10:30 – 10:55 Uhr
Universal lifting technology and custom-made solutios for installation, repairs and decommissioning
CERTEX Spezialanfertigungen Hebetechnik
10:55 – 11:40 Uhr
Safe, flexible and innovative – enabling new generation rotor blade service
Frank Hartvig – PP Techniq
Optimized Operation – Runtime, lifespan and efficiency
11:40 – 12:05 Uhr
Good reasons for software retrofits for Senvion and GE
Jørgen Kjærsgaard – Nordic Wind Technology
12:05 – 12:30 Uhr
Optimierung durch Feuchtigkeitsmanagement – verringerte Ausfallzeiten, schnellerer Re-start, gesündere Umgebung
Henrik Toft Kromann – Cotes
12:30 Uhr
Forum 22 A vormittags - Ein Blick nach Frankreich
Forum 25 - neowa
09:30 – 09:35 Uhr
Begrüßung
Jens Monsees – neowa
09:35 – 10:05 Uhr
Erfahrungsbericht einer Betreibers „Umfangreicher als erwartet“
tba
10:05 – 10:40 Uhr
LAGA Zuordnung vs Ersatzbaustoffverordnung „WAS hat sich geändert, oder nur heiße Luft?“
Alexander Diemon – 13 Consult
10:40 – 11:25 Uhr
SIE DÜRFEN WÄHLEN
Muss das so? „Rückbau und Ihr Tücken“
oder
Ach, doch so teuer?“ Kosten eines Rückbaus“
oder
Auf die Planung kommt es an!
Jens Monsees – neowa GmbH
11:25 – 11:40 Uhr
Kaffeepause
11:40 – 12:25 Uhr
Abfallrecht „Vergehen ist kein KAVALIERSDELIKT“
Mika Lange – neowa GmbH
12:25 – 13:00 UHR
Sprengtechnik „Der Umwelt zur Liebe“
Eduard Reisch – Reisch Sprengtechnik
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 14:30 Uhr
Verwertung „Aus Abfall wird Gold“
Martin Tepe – Scholz Recycling
14:30 – 17:45 Uhr
RDR Wind „Von der DIN SPEC zur DIN NORM“
Frank Kroll – RDR Wind
Forum 27 A - 360° − Finanzierungsthemen im Rundumblick - DKB-Vortragsformat mit fachlichem Austausch und Vernetzung
360° − Finanzierungsthemen im Rundumblick
DKB-Vortragsformat mit fachlichem Austausch und Vernetzung
09:30 – 11:30 Uhr
In drei aufeinander folgenden Kurzvorträgen beleuchten unsere Expert*innen verschiedene, aktuelle Finanzierungsthemen der Energiewende. Anschließend an diese Impulse sind Sie eingeladen, sich für den vertiefenden Austausch des Themas Ihrer Wahl mit anderen Branchenexpert*innen an den zugehörigen runden Tisch zu setzen.
Denn als eine der größten Finanzierinnen der Energiewende in Deutschland ist es uns wichtig, verschiedene Blickwinkel und Erfahrungen zusammenzubringen. Unsere Vortragenden übernehmen die Gesprächsmoderation und lassen ihr Spezialwissen einfließen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
Forum 27 B - IT
Forum 28 - Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Forum 29 - Tiefe Einblicke - Energiewende Kommunal real
Tiefe Einblicke – Energiewende kommunal real
Was passiert hinter den Kulissen? Wie gestaltet sich in den Gremien ´spiegelbildlich´ das vorgestellte Projekt? Welche rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalte werden be- oder missachtet?
Anhand eines realen Sitzungstages in der Gemeinde `Neugroßdorf´, geleitet von einem Oberbürgermeister a.D werden, einschließlich einer fiktiven Projektvorstellung, diese Seiten der Energiewende durchgespielt.
In den ‚Sitzungspausen’ folgen klassische rechtliche Vorträge einschließlich aktueller Rechtsprechung und Gesetzesnovellen durch die Rechtsanwälte der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft.
Tagesordnung folgt.